Liederkranz
Gesangverein

altesbildAus dem Gründungsprotokoll unserer Chronik geht hervor, dass Herr Christian Schärdel, Lehrer in Bindlach und der Gastwirt Schmidt, ebenfalls aus Bindlach, zum 15. November 1866 alle sangesfreudigen Männer eingeladen, und an diesem Tag den „Gesangverein Liederkranz Bindlach“ gegründet haben.

Es war dies die Gründung des ersten und nunmehr ältesten noch bestehenden Vereins in Bindlach.

Unsere Chronik, die lückenlos geführt war, wurde größtenteils nach vorhandenen Protokollen entnommen. So betrug im Jahre 1868 die Aufnahmegebühr  18 Kreuzer und der monatliche Beitrag 9 Kreuzer.

Am 20. Dezember 1868 wurde die erste Änderung der Vorstandschaft vorgenommen und musste an das Königlich Bayerische Bezirksamt gemeldet werden.

altesbild2Ferner wurde bestimmt, dass ab sofort wöchentlich zwei  Singstunden  abzuhalten sind und zwar: Donnerstag abends um 7:00  Uhr und an jedem Sonntagnachmittag um 3:00 Uhr!

Die Hauptversammlung 1869 fand erstmals am 6. Januar, Tag der Heiligen 3 Könige, statt, und ist seitdem, mit ganz wenigen Ausnahmen, jeweils an  diesem  Tag  geblieben und so noch heute.

Am 17. und 18. Juli 1897  fand  die  Weihe  unserer ersten Fahne statt. Dieselbe präsentierte sich nach gründlicher Renovierung erstmals wieder zu unserem 125jährigem Jubiläum. Der Gesangverein Concordia Bayreuth fungierte 1897 als  Patenverein.

Wir selbst übernahmen im Jahre 1909 die Patenschaft anlässlich der Fahnenweihe beim Liederhort Ramsenthal. Während des ersten Weltkrieges ruhte der Singstundenbetrieb, wurde  aber  am  5. Januar 1919 wieder aufgenommen.

Im gleichen Jahr wurde zum ersten Mal ein gemischter Chor gegründet, der sich aber nicht  lange  halten  konnte.

Bis 1933 ging es dann teils recht – teils schlecht weiter und die Chorleiter hatten auch damals schon Grund  genug,  sich zu ärgern. Aber Höhen und Tiefen gab es immer und wird es auch weiterhin geben.

altesbild3Mit  der  Machtübernahme  durch die NSDAP wurde auch unser Verein „gleichgeschaltet“, wie man das damals nannte, aber die Singstunden  konnten ohne Störungen fortgesetzt werden, bis dann 1939 der zweite unglückselige Weltkrieg ausbrach.

Erneut musste der Singbetrieb eingestellt werden.

1946  rührte  sich  dann  langsam wieder etwas, bis dann 1947 die Neugründung erfolgen konnte, wozu bei der amerikanischen Militärregierung  eine  Lizenzerteilung beantragt werden musste.

1949 betrug  die  Stärke unseres Männerchores 50 Personen. Der gemischte Chor wurde 1952 gegründet.

altesbild4Im September 1953 übernahm Walter Kutscher die Leitung beider Chöre und verstand es, neuen Schwung in die Singstunden zu bringen, was sehr bald zu besten Kritiken führte. Trotz seines hohen Anspruches an den Chor und die Interpretation des Liedgutes verstand er es die Sängerinnen und Sänger zu begeistern. Diese Begeisterung der Chormitglieder zog Kreise und ließ die Sängerschar auf über 100 Aktive anwachsen!

1956 trat unser Verein wieder dem „FRÄNKISCHEN- und  dem  DEUTSCHEN-SÄNGERBUND“ bei. Anlässlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums  fand  die  Weihe  unserer  zweiten Fahne statt, nachdem  in den zurückliegenden Jahren die erste Fahne zu sehr gelitten hatte.

Die  nun folgenden Jahre verzeichneten eine erfreuliche Aufwärtsentwicklung und es durfte von stolzen Erfolgen gesprochen werden.

Anlässlich  der  Weihe der zweiten Fahne des Gesangvereins Liederhort  Ramsenthal,  am  05. und 06. Juni 1959, übernahmen wir erneut die  Patenschaft. Am 12. und 13. Juni 1959 fand dann unser erster Besuch  bei unseren Freunden in Aldingen am Neckar statt, der allen  Beteiligten  in  bester Erinnerung bleiben wird. Mehr als 90 aktive  Sangesschwestern und Sangesbrüder nahmen an diesem Treffen teil, und noch im gleichen Jahr fand der 1. Gegenbesuch des Chores aus Aldingen bei uns statt.

Ein  weiterer  Höhepunkt  in  der Geschichte unseres Vereines war dann  das 100jährige Jubiläum 1966. Die Krönung dieses Jubiläumsjahres war die Verleihung der „ZELTER – PLAKETTE“ am 05. Juni 1966 im  Marmorsaal auf Schloss Weißenstein bei Pommersfelden. Als Abschluss des Jubiläumsjahres wurden die Aufnahmen zu unseren zwei Schallplatten gemacht.

1971  beendete unser Chorleiter Walter Kutscher seine Dirigententätigkeit  wegen  zunehmender Interessenlosigkeit der Sängerinnen und  Sänger.

Am 24. September 1971 übernahm Herr Alfons Krapf den Chor.  Mit ihm wurde ein Tonband besungen und am 8. März 1976 war der Chor  des Gesangvereines Liederkranz Bindlach unter der Leitung von Alfons Krapf im Rundfunk in der Sendung „Fränkische Chöre  singen“  zu hören. Leider wurde unser verehrter Freund Alfons Krapf  durch einen jähen Tod all zu früh aus unserer Mitte gerisssen.

altesbild5Vorübergehend übernahm unser Ehrenchorleiter noch einmal die Leitung, bis dann eine Zeit kam, in der mehrere Chorleiter mehr oder weniger lang und mit wechselndem Erfolg bei uns tätig waren. 1978 erfolgte  die Eintragung ins Vereinsregister beim Registergericht in  Bayreuth.  Zur gleichen Zeit wurde unserem Verein die Gemeinnützigkeit zuerkannt.

In  Frau  Elke Zier fand unser Chor dann 1987 erstmals eine Dame als  Chorleiterin,  die dem Chor bis Dezember 1992 erhalten blieb.

Sicherlich dürfte in diesem Zusammenhang interessant sein, dass unser Chor damals von einem Triumvirat von Frauen geführt wurde: 1. Vorsitzende Frau Waltraut Schneider, 2. Vorsitzende Frau Christl Jung und Chorleiterin Frau Elke Zier (Dick). Unser damaliger Ehrenvorsitzende Hellmuth  Christ,  konnte  mit 32 Dienstjahren auf die längste Vorstandstätigkeit in unserer Vereinsgeschichte zurückblicken.  Auch unser Ehrenchorleiter  Walter Kutscher brachte es mit über 20 aktiven Jahren auf die längste Tätigkeit aller bisherigen Chorleiter.

Robert Eller, ein Tenorsolist und Musikstudent – später Musikpädagoge, leitete uns musikalisch von 1993 bis einschließlich 1996. Wir hatten zu dieser Zeit auch gute Erfolge, aber unser zur Verfügung stehendes Liedgut war doch stark reduziert, so dass mancher gewünschte Auftritt nicht durchgeführt werden konnte.
Seit Januar 1997 bis heute führt uns Matthias Herzog als Chorleiter durch Proben und Auftritte.
Seine Professionalität  (Lehrer und Musikpädagoge an der VS in Bindlach und Bariton-Solist bei Oratorien, Opern- und Operettenaufführungen) versucht er mit intensivster Chorarbeit auf uns zu übertragen und das zeigt sich äußerst positiv mit riesigen Erfolgen bei unseren öffentlichen Auftritten in In- und Ausland. Unser Repertoire umfasst nun wieder eine große Bandbreite (ähnlich wie vor ca. 40 Jahren) vom Volkslied bis zum Musical, vom Fränkischen bis zum Englischen, oder von Silcher bis zu den Beatles.

Der 1. Vorsitzende Herbert Waldsich wurde ebenfalls im Januar 1997 gewählt und war dann bis einschließlich 2006 im Amt.
Unter seiner Regie erlebten wir im Oktober 2002 eine großartige, viertägige Kultur- und Konzertreise nach Wien und in das Burgenland. Besonders hervorzuheben war ein Benefitzkonzert , das der Liederkranz Bindlach mit Waldsichs Heimatverein Radost Pama für die Hochwassergeschädigten durchführte.

Der Liederkranz Bindlach organisierte viele weitere Konzerte und Auftritte. Außerdem beteiligt sich unser Chor ab und an auch beim Ausgestalten von ev. und kath. Gottesdiensten. Bei den Einladungen des Liederkranzes Bindlach zu den beliebten, anspruchsvollen und qualitativ hochwertigen Rathauskonzerten konnte unser Chorleiter Matthias Herzog einschließlich seiner Gattin Beate Ranftl-Herzog und manchmal auch mit ihren beiden Töchtern, sowie weiteren Solisten brillieren.

harsdorf-1_6

MGV Gemütlichkeit Harsdorf mit Dirigent Burkel beim Trebgasttaler Sängertreffen am 22.05.1966 in Harsdorf

Auch das Trebgasttaler Sängertreffen, welches seit 1927 jährlich mit nur wenigen Unterbrechungen abgehalten wurde, wird vom Liederkranz Bindlach, wenn es möglich ist immer besucht (auch mit Ersatzchorleitern) und nach entsprechendem Turnus auch organisiert. Die teilnehmenden Vereine des Trebgasttales kommen aus Trebgast (bis 2010 – Verein aufgelöst!), Lindau, Harsdorf, Ramsenthal und Bindlach.
2016 ist der Veranstaltungstermin am Freitag, den 06.Mai in Harsdorf. Der austragende Verein ist diesmal wieder der Männergesangverein Gemütlichkeit Harsdorf.

Der Sängerkreis Bayreuth veranstaltete am Samstag, den 20.10.2007 in der Stadthalle Bayreuth ein Konzert unter dem Motto „Oberfranken singt und swingt“. Bei diesem beeindruckenden Konzert auf hohem Niveau wirkten fast 600 Sängerinnen und Sänger mit.
Der Liederkranz Bindlach trug gemeinsam mit Concordia Laineck Lobt den Herrn der Welt (W. Trapp), Have a nice day (L. Maierhofer) und Let my light shine bright (L. Maierhofer) unter der Leitung von Jürgen Els bzw. Matthias Herzog vor.
Im 2. Teil der Veranstaltung traten wir gemeinsam mit dem Liederhort Ramsenthal auf und konnten auch diesmal die Zuhörer begeistern mit: Rote Lippen soll man küssen; Lollipop und Barbar’ Ann. Dirigiert wurde hier von Matthias Herzog bzw. Thomas Epp.

konzert-saengerkreis-2

 


2009

2009 gab es sehr viele Aktivitäten des Chores. Unter anderem wurden nach ’zig Jahren – bei guter Resonanz – wieder Straßensingen durchgeführt.

strassensingen

29.07.2009, Eichenstraße, Bindlach

 


2010

Auch für das Jahr 2010 hielten wir zwei Straßensingen ab, im Juni in Bindlach, Weinbergstraße und einen Monat später im Garten der Stolzingerstr. 57 in Bayreuth.

Der Jahresausflug am 10.10.2010 führte nach Becov nad Teplou (Petschau) in Tschechien, um dort ein Mittagskonzert auf den Schlossterassen zu geben. Dieses Konzert wurde dort auch mit Plakaten angekündigt.

Museumsbesuch (Schrein des hl. Maurus), Besichtigung von Karlsbad bzw. alternativ für die Wanderer eine Wanderung an der Eger entlang nach Loket, rundeten den Tag ab.

Eine sehr schöne Veranstaltung fand am  30.10.2010 statt. Unter dem Motto „Wein, Lied und Unterhaltung“ mit weiteren Gastchören wurde in der Bärenhalle zu Bindlach in lockerer und lustiger Art mit viel Frohsinn, bei Wein und anderen Getränken, gesungen und gescherzt.

 


2012

Der Fränkische Sängerbund feierte am 17.06.2012 mit einem geistlichen Festkonzert in der Petrikirche Kulmbach sein150-jähriges Bestehen. Außer verschiedenster geistlichen Vorträgen von Chorvereinigungen aus dem Sängerkreis Bayreuth / Hof, wurde mit „Misa Criolla“ von Ariel Ramirez  unter der Leitung von Heiner Bayer eine Messe in spanischer Sprache aufgeführt. Einige unserer Sängerinnen und Sänger nahmen daran teil  und konnten nach jahrelangem Üben, einen riesigen Erfolg miterleben.

Feuchtwangen 2012

Feuchtwangen 2012

Windsheim 2012

Bad Windsheim 2012

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 20. Oktober 2012 hießen die  Reiseziele für den Jahresausflug 1. Feuchtwangen mit Besuch des Sängermuseums und 2. Museumsdorf Bad Windsheim. Wir konnten eine sehr professionelle und fantastische Führung durch sämtliche Epochen des Chorgesanges erfahren, aber vorher hatten wir Tonaufnahmen unseres Chores zu bestreiten. Sechs  Chorsätze wurden auf eine CD gebrannt und somit können wir auch akustisch nachvollziehen, wie z.T. unser Liedgut 2012 klang. Im Museumsdorf zu Bad Windsheim gaben wir auch noch ein Standkonzert.

 


Konzert 2012

Konzert 2012

Kurz vor Weihnachten, anlässlich des 50-jährigem Jubiläums der Kath. Dreifaltigkeitskirche Bindlach,  veranstaltete der Liederkranz ein Benefizkonzert. Im Mittelpunkt dabei stand die Weihnachtsgeschichte „There is a Light“ von Lorenz Maierhofer.

 


2013

Benefizkonzert 2013

Benefizkonzert 2013

Eine große, sehr erfolgreiche Veranstaltung war am 12.10.2013 in der Bärenhalle Bindlach. Mit 6 befreundetet Gastchören und ca. 300 Sängern zelebrierte der Liederkranz ein Benefiz-Konzert für die Bayreuther Hospizstiftung. Es konnte ein Betrag von 2.100 € als Spende an die Palliativ-Station am Klinikum Bayreuth übergeben werden.

 


2014

Am 26.07.2014  feierte die Chorgemeinschaft Büchenbach – Leups ihr 60-jähriges Jubiläum. Im Dorfgemeinschaftshaus wurde von der Chorgemeinschaft ein Jubiläums-Liederabend auf die Beine gestellt, bei dem Matthias Herzog als Chorleiter alles zu dirigieren hatte. Silcher-Chorsätze, fränkische Lieder, Schlager und ein Jodler (Der Verliabte) wurden abwechselnd nicht nur von den einzelnen Vereinen, sondern dazwischen auch mit beiden Chören gemeinsam gesungen. An diesem Abend gab es mehr als 20 Chorvorträge – ein sehr schönes Erlebnis!

 


2015

Grafengehaig 2015

Grafengehaig 2015

„Leb wohl mein Schatz, vergiss mein nicht, ich bleib dir ewig treu!“ , das war das Thema des Liederabend am 17.10.2015 in der Frankenwaldhalle zu Grafengehaig. Der Gastgeber lud hierzu neben unseren Liederkranz auch noch den GV Himmelkron und die Chorgemeinschaft Lindau, Feuln-Weizendorf ein. Zwischen den Chorvorträgen gab es auch Solo-Vorträge. Matthias Herzog sang „Es war einmal …“ von Paul Lincke (am Klavier seine Gattin Beate Ranftl-Herzog) und  Renate Palder spielte die „Humoreske“ von Anton Dvorak. Nachdem der Liederkranz mit dem Bus angereist war, konnte auch der Feucht-fröhliche Abschluss genossen werden.

Wie schon viele Jahre vorher, wurde in der Adventszeit am 13.12.2015 zur Freude der Gottesdienstbesucher in der kath. Dreifaltigkeitskirche Bindlach der Adventsgottesdienst vom Liederkranz musikalisch mitgestaltet.

 

 

Text: Hellmuth Christ und Hermann Bayerlein

 


 

2016

 


Termine

Hörbeispiele
Alle Welt
Let my Light
Morning has broken
Sehnsucht
Sleeping Lion
This little
Ungarisch
Vamospast