Was geschah so alles im Gründungsjahr 1866…
Bindlach:
Am 23.07.1866 wurde Bindlach von den Mecklenburgischen Dragonern besetzt.
Das dritte Schulhaus wurde gebaut. (Erstes Haus südlich der Kirche – heute steht dort ein Teil des Rathauses.)
Gesangsvereinsgründung am 15. November 1866
28.07.1866: Einzug der Preußen in Bayreuth
29.07.1866: Gefecht bei Seybothenreuth
10.11.1866: König Ludwig II. weilt in Bayreuth
Bismarck führt Entscheidungskampf zwischen Preußen
(verbündet mit Italien) und Österreich um die Vorherrschaft in Deutschland.
03.07.1866: Schlacht bei Königsgrätz
23.08.1866: Friede zu Prag
Zu Preußen einverleibt wurden: Schleswig Holstein, Hannover,
Kurhessen, Nassau und Frankfurt am Main.
Österreich wurde von Deutschland getrennt.
Venedig kam zu Italien.
Auflösung des Deutschen Bundes (seit 1815).
Prinz Karl von Hohenzollern wurde Fürst von Rumänien.
Die Buchdruckergewerkschaft wurde gegründet.
In der Indianer-Reservation in den USA herrschen zur Zeit die ungünstigsten Lebensverhältnisse.
Musikalische Werke, die 1866 entstanden:
Anton Bruckner | (1824 – 1896) | „Messe Nr. 2 in e-moll“ aufgeführt 1869 |
Franz von Suppè | (1819 – 1895) | „Leichte Kavallerie“ Wiener Operette |
Friedrich Smetana | (1824 – 1884) | „Die verkaufte Braut“ tschechische Oper |
Ambros Thomas | (1811 – 1896) | „Mignon“ französische Oper |
Literatur, von 1866:
Dostojewskij schrieb den russischen Roman „Schuld und Sühne“.
Ibsen brachte das norwegische Schauspiel „Brand“ heraus.
Jules Verne, französischer Schriftsteller, verfasste die utopisch technische Erzählung „Von der Erde zum Mond“.
Hermann Löns, deutscher Dichter und Naturfreund wurde am 19.8.1866 geboren (gefallen bei Rems 1914).
Friedrich Rückert, deutscher Dichter, Orientalist und Übersetzer, geb. 1788 ist am 31.1.1866 gestorben.
Erziehung und Kirche 1866:
Friedrich Adolf Wilhelm Diesterweg starb 1866 (geb. 1790), deutscher Volksschulpädagoge
Nathan Söderblom wurde am 15.01.1866 geboren (gest. 1931); ab 1914 schwedischer evang. Erzbischof von Uppsala – auch Professor in Leipzig.
Naturwissenschaft und Technik 1866:
Ernst Abbe (1840 – 1905):
tritt 1866 in die Zeisswerke ein, verbesserte dort entscheidend die Mikroskope und ließ erstmals die Arbeitnehmer am Gewinn des Werkes teilnehmen.
Ernst Haeckel (1834 – 1919):
Mediziner, Professor der Zoologie in Jena. Herausgabe seines Werkes „Generelle Morphologie der Organismen“ 1866 (Entwicklungsgeschichte).
Hermann von Helmholtz (1821 – 1894):
Physiker und Physiologe, erfand den Augenspiegel und maß die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Nerven.
Bernhard Riemann (geb. 1826):
Professor in Göttingen, bedeutendster Mathematiker des 19. Jahrhunderts,
entwickelte u.a. den modernen Integralbegriff – gestorben am 20.7.1866.
Alfred Werner (geb. am 12.12 1866):
Schweizer Chemiker (Nobelpreis 1913), erforschte die komplexen Verbindungen (gest. 1919).
Celluloid – 1. Kunststoff:
(hornähnlich) wurde erstmals um 1866 hergestellt.
Verwendung: Filmträgermaterial, Kämme, Zahnbürsten etc.
Das Nordatlantik-Kabel:
(1858 von Cyrus Field verlegt) wurde 1866 in Betrieb genommen.